Schulter
Schulterverletzungen treten in zahlreichen Sportarten auf und führen oftmals sowohl zu Schmerzen als auch zu einer eingeschränkten Bewegungsfreiheit des Schultergelenks. Zu den häufigsten Verletzungen und Erkrankungen zählen:
Schulterverletzungen treten in zahlreichen Sportarten auf und führen oftmals sowohl zu Schmerzen als auch zu einer eingeschränkten Bewegungsfreiheit des Schultergelenks. Zu den häufigsten Verletzungen und Erkrankungen zählen:
z.B. Sehnenriss der Rotatorenmanschette, Bizepssehnenriss
Gerade im Sport oder bei belastenden Tätigkeiten im Alltag kann es zu einer Sehnenverletzung kommen. Oft reicht eine ruckartige Überdehnung, eine Dauer- oder Fehlbelastung, die zu einem Riss führt. Degenerative Erkrankungen und Alterungsprozesse tragen ebenfalls dazu bei, dass das Gewebe schwächer und entsprechend anfälliger für Verletzungen wird. Gewalteinwirkungen von außen (Sturz, Schlag oder Stoß) sind ebenfalls eine häufige Ursache für einen Sehnenriss (Ruptur).
Besteht Verdacht auf eine Sehnenverletzung, sollte dringend ein Arzt konsultiert werden. Typische Symptome sind Kraftverlust, Schmerzen, Schwellungen und Blutergüsse an der Schulter. Die Bewegungsfreiheit ist stark eingeschränkt beziehungsweise viele Bewegungen sind oft nicht mehr ausführbar. Die meisten Rupturen müssen operativ behandelt werden, um eine bestmögliche Wiederherstellung der Beweglichkeit und Funktion zu erzielen.
Ein Sturz auf die Schulter kann auch einen Knochenbruch, eine sogenannte Fraktur, nach sich ziehen. An der Schulter sind oftmals das Schlüsselbein, welches das Brustbein mit dem Schulterblatt verbindet, oder der Oberarmknochen betroffen. Je nach Schwere der Verletzung kann es zu einem Bruch des Knochens an einer oder mehreren Stellen kommen. Oftmals führt ein Sturz auch zu einer Dislokation (Verschiebung der Knochen), welche dann im Rahmen einer OP anatomisch korrekt reponiert und fixiert werden sollte. Ein Knochenbruch muss nicht immer zwangsläufig operiert werden. Je nach Stellung kann ein Schlüsselbein- oder Oberarmbruch auch konservativ, das heißt durch Ruhigstellung mithilfe einer Bandage oder eines stabilisierenden Verbandes, behandelt werden.
Die Schultereckgelenksprengung (kurz: AC- bzw. ACG-Sprengung, AC-Gelenksluxation) wird durch eine Verletzung der Bänder im Bereich des Gelenks zwischen Schlüsselbein und Schulterdach verursacht. Typische Symptome sind akute Schmerzen, Schwellungen, Blutergüsse und eine Verwölbung an der betroffenen Stelle. Die Verwölbung ist durch einen Hochstand des „gesprengten“ schulterseitigen Schlüsselbeins bedingt. Oft wird auch eine Schonhaltung eingenommen, da die Schulter nicht mehr vollständig bewegt und nicht wie gewohnt belastet werden kann.
Unter einem Schulter-Engpass- beziehungsweise Impingement-Syndrom versteht man eine anatomische Verengung zwischen dem Schulterdach und dem Oberarmknochen, welche zu einer Entzündung der hier dazwischen verlaufenden Sehnen, Muskeln und Schleimbeuteln führen kann. Ein Impingement-Syndrom kann durch Funktionsstörungen oder auch durch chronische Überbelastung hervorgerufen werden. Häufig liegt auch eine genetisch bedingte, gekrümmte Fehlform des Schulterdachknochens vor.
Bei einer Schultersteife handelt es sich um eine oftmals ohne äußere Ursache, plötzlich auftretende und schmerzhafte Entzündung im Schultergelenk, die zu einer massiven Bewegungseinschränkung des Gelenks führt. Das Schultergelenk ist wie erstarrt, weshalb man auch von einer „Frozen Shoulder“ spricht. Der Verlauf wird in drei Phasen beschrieben („Einfrieren“, „Eingefroren sein“ und „Auftauen“), dessen Dauer sich bis zu drei Jahre hinziehen kann. Je nach Ausmaß der Beschwerden und der Funktionseinschränkung können bei der Schultersteife sowohl operative als auch konservative Therapieformen zum Einsatz kommen.
Ein Beratungstermin in der Sportpraxis Volk gibt Aufschluss über den Schweregrad der Verletzung oder Erkrankung. Im Gespräch mit Dr. med. Guido Volk kann erörtert werden, welche Behandlungs- und Therapiemethode für jeden Patienten individuell am geeignetsten ist. Die Sportpraxis Volk bietet unter anderem folgende minimalinvasive als auch offene Operationen an der Schulter an: